Förderberatung & Konzption
Wir helfen durch den Förderdschungel
Als Ihr Fachpartner für alle Belange rund um die Immobilie sind wir auch im Bereich Förderungen immer auf dem neuesten Stand.
Gerne zeigen wir die für Sie in Frage kommenden Fördermöglichkeiten auf und erarbeiten ein für Sie maßgeschneidertes Finanzierungskonzept mit Liquiditäts- und Amortisationsberechnung.

Hier eine kleine Förderübersicht
Für eine detailierte Beratung, sprechen Sie uns an.
Kfw-Förderung
Sie wollen Ihren Traum eines neuen Eigenheims realisieren, Ihr bestehendes Zuhause sanieren oder auch nur das Dach erneuern? Kein Problem! Sowohl für Neubauten, als auch für Sanierungs- und Einzelmaßnahmen tragen wir alle nötigen Unterlagen zusammen. Dabei profitieren Sie von günstigen Krediten der KfW-Bank oder von Zuschüssen und Förderungen der BAFA.
Bei einer Sanierung werden viele Maßnahmen gefördert, das betrifft Einzelmaßnahmen, Maßnahmenpakete oder Komplett-Sanierungen zum Effizienzhaus.
Im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung kann die Honorarsumme ebenfalls mit 50% bezuschusst werden.
Hinweis: Förderanträge sind vor Vorhabensbeginn zu stellen. Planungs- und Beratungsleistungen dürfen vor Antragsstellung erbracht werden.
Individueller Sanierungsfahrplan
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie, die Sanierung Ihres Ein-, Zwei-, oder Mehrfamilienhauses Schritt für Schritt zu planen. Er gibt Ihnen außerdem einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenzial.
So läuft eine Energieberatung im ISFP ab:
- Erstes Beratungsgespräch vor Ort und Datenaufnahme
- Energetische Bilanzierung des Istzustandes –> Bewertung des Gesamtgebäudes –> Bewertung der einzelnen Gebäudekomponenten –> Darstellung in Farbklassen
- Entwicklung von Sanierungsvorschlägen
- Abstimmung zum individuellen Sanierungsfahrplan mit dem Eigentümer
- Ausarbeitung des individuellen Sanierungsfahrplans
- Übergabe des individuellen Sanierungsfahrplans
- Erläuterung des individuellen Sanierungsfahrplans
Baubegleitung
Um sicherzustellen, dass die Vorgaben hinsichtlich Wärme- und Feuchteschutz fachgerecht umgesetzt werden, begleiten wir Ihren Bau vom ersten Spatenstich bis hin zur endgültigen Fertigstellung. Durch stichprobenhafte Kontrollen können wir den ausführenden Firmen direkt vor Ort Hinweise geben und die durchgeführten Arbeiten überprüfen.
Gebäudeenergieausweis
Nach der Fertigstellung eines Gebäudes muss seit einigen Jahren ein bedarfsorientierter Gebäudeenergieausweis erstellt werden, welcher eine Immobilie hinsichtlich ihres Energieverbrauchs bewertet. Je nach Energiebedarf wird das Gebäude dann in eine der Effizienzklassen A+ bis H eingeordnet, welche einen erheblichen Einfluss auf den Wert der Immobilie hat.
Mit uns kostenneutral investieren und sanieren!
Sanierungskonzepte und Versorgungssysteme bei GreenPlan sind perfekt aufeinander abgestimmt. Das ist die Voraussetzung, ein Maximum an staatlichen Förderungen zu erlangen. Die Betriebskosten Ihrer Immobilie können um bis zu 80% gesenkt werden!
Nachfolgend zwei kleine Beispielrechnungen
(Unverbindliche Musterberechnung, Stand: Juni 2016)

Sanierung eines Wohnhauses
Baujahr 1960 nach KfW-Richtlinien „energieeffizient Sanieren 100“
Geplante Sanierungsarbeiten
- Energieberatung, Antragsstellung
- Erneuerung der Fenster mit 3fach-Verglasung
- Dämmung der Außenwand mit Einblasdämmung
- Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke
- Sanierung des Daches mit Aufsparrendämmung und Neueindeckung
- Einbau einer hocheffizienten Wärmepumpe
Investitionskosten: 79.000,00 €
Für den Einbau der Wärmepumpe erhalten Sie eine BafA-Förderung in Höhe von 2.000,00 € (Basisförderung und Lastmanagementbonus), den Rest finanzieren Sie über die KfW-Förderbank, Programm-Nr. 151.
Der Kredit kostet Sie monatlich nur 246,27 € (Musterberechnung siehe unten) die beantragte Kreditsumme reduziert sich um den Tilgungszuschuss in Höhe von 11.550,00 €!
Hier können Sie den Tilgungsplan downloaden.
Nutzen Sie den Tilgungsrechner der KfW.

Einbau einer Photovoltaikanlage mit Akku
Geplante Arbeiten
- Montage einer Aufdachanlage 8,55 kW/p
- Einbau eines Hochleistungsakkus, 6,9kW/h Speicherfähigkeit
- Verknüpfung des Speichers mit der Gebäudetechnik
- Visualisierung der Daten auf Ihrem Smart-Phone oder Computer
Investitionskosten: 22.700,00 €
Für den Einbau des Speichers erhalten Sie von der KfW einen Tilgungszuschuss in Höhe von 2.255,00€ (bei Antrag bis zum 30.06., danach 1.984,40 € bis zum 31.12.). Der Zuschuss ist Bestandteil des Kredites aus der KfW-Programm-Nr. 275.
Die Finanzierung des Hauskraftwerkes kostet Sie monatlich nur 122,89 € (im 2. Jahr, Aufwand fallend) und reduziert Ihre Stromkosten bis zu 80%. Eine Rechnung, die aufgeht.
Hier können Sie den Tilgungsplan
downloaden.
Detaillierte Informationen zur Solarstromförderung finden Sie unter:
www.kfw.de/275
Gerne stellen wir Ihr persönliches Sanierungskonzept zusammen.